Feierabendmusik auf der Orgel
Freitag, 22. August 2025, 18.45 Uhr
Evangelische Kirche Altstätten
Aurore Baal, Aarau
Freitag, 29. August 2025, 18.45 Uhr
Katholische Kirche Altstätten
Rudolf Berchtel, Dornbirn
Freitag, 5. September 2025, 18.45 Uhr
Katholische Kirche Altstätten
Christoph Schönfelder, St.Gallen
Informationen
Aurore Baal
Webseite
Rudolf Berchtel
studierte an der Universität Innsbruck Geographie und Kunstgeschichte (Dr. phil.) sowie Orgel, Klavier und Kirchenmusik am Konservatorium der Stadt Innsbruck. Unterrichtstätigkeit an der Musikschule der Stadt Dornbirn. Seit 1990 Chorleiter und Organist an der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn. Im Jahre 2002 CD-Einspielung an der historischen Behmann-Orgel von St. Martin mit Choral-Improvisationen von Sigfrid Karg-Elert. Im Dezember 2014 erschien in Zusammenarbeit mit dem ORF seine zweite CD «Orgelweihnacht». Konzerte im In- und Ausland (Bruckner-Orgel in St. Florian, Basilika Rankweil, Friedrichshafen, Tramin, Kathedralen Chur und St. Gallen, Bern, Potsdam, Landsberg, Carcassonne) sowie Rundfunkaufnahmen ergänzen sein künstlerisches Wirken.
Christoph Schönfelder
Christoph Schönfelder wurde 1992 in Landshut geboren. Seine umfassende musikalische Grundausbildung erhielt er bei den Regensburger Domspatzen, zusätzlich hatte er beim dortigen Domorganisten Prof. Franz-Josef Stoiber Orgelunterricht. Christoph Schönfelder studierte Orgel, katholische Kirchenmusik und Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Harald Feller, Wolfgang Hörlin und Prof. Olaf Dressler.
Privatstudien zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts führten ihn nach Italien zu Francesco Finotti. Christoph Schönfelder gewann zahlreiche Orgelimprovisationswettbewerbe u.a. in Stuttgart, Luxemburg, Bayreuth, Landau und Schlägl. Zudem war er erster Preisträger beim Wettbewerb um den Musikpreis des Kulturkreis Gasteig 2017 in München und Stipendiat bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes als Organist sowie beim Förderverein “Freunde Junger Musiker” mit Klavier.
Konzertreisen führten ihn u.a. nach Österreich, Spanien, Italien und Südkorea. Christoph Schönfelder teilt auch seine Vorliebe für zeitgenössische Musik gerne mit seinem Publikum und präsentiert Werke von Oskar Sigmund, Kaikhosru Shapurji Sorabji und Bruce Mather. Seine Transkription von Rachmaninows 2. Klavierkonzert für Orgel wurde vom Bayerischen Rundfunk dokumentiert, auch Franz Liszts Totentanz (arr. Prof. Harald Feller) spielte Christoph Schönfelder auf der Orgel ein.
Er unterrichtete von 2017 bis 2023 erst als Lehrbeauftragter und später als hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in München Liturgisches Orgelspiel und Improvisation.
Seit 1. August 2023 ist Christoph Schönfelder als Domorganist an der Kathedrale von Sankt Gallen sowie als Künstlerischer Leiter der internationalen Domorgelkonzerte Sankt Gallen tätig. Zudem unterrichtet er dort als Dozent für Orgelliteratur und Orgelimprovisation an der Diözesanen Kirchenmusikschule und gibt regelmäßig Fortbildungskurse in Improvisation.
Stand: August 2023
https://christoph-schoenfelder.com
Eintritt frei – Kollekte
Programm
1. Feierabendmusik mit Aurore Baal, Aarau
Freitag 22.August, 18.45 Uhr
2. Feierabendmusik mit Rudolf Berchtel, Dornbirn
Freitag, 29. August, 18.45 Uhr
Louis Vierne (1870-1937)
Hymne au soleil
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Starlight
César Franck (1822-1890)
Pièce heroique
Sigfrid Karg-Elert
Marche pontificale
Percy Whitlock (1903-1946)
3 Hymn-Preludes:
Song 13
Darwall´s 148th
Werde munter
Alexandre Guilmant (1837-1911)
Marsch über ein Thema von Händel
3. Feierabendmusik mit Christoph Schönfelder, St.Gallen
Freitag, 5. September, 18.45 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Orgelsonate d-Moll op. 65/6 («Vater unser im Himmelreich»)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Triosonate C- Dur (BWV 529)
Allegro
Largo
Allegro
Oskar Sigmund (1919-2008)
aus den „Contrapuncti Organales super B-A-C-H“ (1970)
Fuga a 6 voci con quinque obligatorum contrasubjectorum
Johann Sebastian Bach
Partite diverse sopra „Sei gegrüsset Jesu gütig“ (BWV 768)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Ouvertüre aus dem Paulus Oratorium über den Choral «Wachet auf, ruft uns die Stimme» op. 36
Bearbeitung W.T. Best