Eintritt frei – Kollekte
Montag, 6. Januar 2020
20.00 Uhr
Klosterkirche Maria Hilf Altstätten
Dreikönigskonzert
Dreikönigs- konzert
Mathias Johansen, Violoncello
Werke von Bach, Crumb, Ligeti
Programm
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Suite Nr. 2 d-Moll, BWV 1008
György Ligeti (1923 – 2006)
Sonate für Cello solo
Johann Sebastian Bach
Suite Nr 3 C-Dur, BWV 1009
George Crumb (*1929)
Solosonate für Cello
Der Solist
„Mit seinem dominanten, satt-samtigen Celloton beeindruckt Mathias Johansen im h-Moll-Konzert von Antonin Dvorak. Diese[n] Namen wird man sich merken müssen.“ schrieb Eleonore Büning in der Franfurter Allgemeine Zeitung.
Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Mathias Johansen ein leidenschaftlicher und vielseitiger Kammermusiker, der von zahlreichen Festivals eingeladen wird. Zu seinen aktiven Kammermusikpartnern gehören unter anderem, Prof. Christine Busch, Prof. Klaus Christa, Prof. Verena Sommer, Prof. Conradin Brotbek, Prof. Rudens Turku, Andreas Hering, Anna Magdalena Kokits und Pavel Zalejski. Er gewann 2016 einen ECHO-Klassik.
Seit 2016 ist Mathias Johansen Professor am Landeskonservatorium in Feldkirch. Für das Wintersemester 2017/2018 unterrichtete er im Rahmen eines Lehrauftrages an der Stuttgarter Musikhochschule. Bereits jetzt wurden einige seiner Studenten mit Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet.
Nach seiner Ausbildung bei Ekkehard Hessenbruch studierte er bei Wen-Sinn Yang, Troels Svane, Frans Helmerson und Conradin Brotbek.
Weitere Impulse von David Geringas, Wolfgang Boettcher, Jens Peter Maintz, Daniel Müller-Schott, Gustav Rivinius, Wolfgang Emanuel Schmidt und Natalia Gutman ergänzen seinen künstlerischen Werdegang.
Als leidenschaftlicher Pädagoge engagiert er sich sehr für den Nachwuchs. So rief er 2017 die Feldkircher Streichertage ins Leben, die sich wegen des besonderen, umfassenden Ansatzes großer Beliebtheit erfreuen. Er unterrichtet seit 2018 bei den Seefelder Musiktagen, gibt für den jüngeren Nachwuchs regelmäßig Kurse an der Stuttgarter Musikschule und ist eingebunden in ein iranisch-österreichisches Projekt in dessen Rahmen er 2019 in Teheran einen Kurs gab.